NAturheilkunde
"Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages viel Zeit für die Krankheit opfern." – Sebastian Kneipp
Irisdiagnose
Die Irisdiagnose ist eine alternativmedizinische Befundungsmethode.
Sie ist nicht dazu geeignet, aktuelle organische Krankheiten zu erkennen und benennen. Sie dient dazu, gestörte Funktionsabläufe von Organsystemen und die individuelle
konstitutionelle Situation des Menschen herauszufinden.
Diese Erkenntnisse geben wertvolle Hinweise auf die Krankheitsentstehung und es kann eine gezielte Therapie eingeleitet werden.
Dabei soll nicht nur die aktuelle Krankheitssituation verbessert werden, sondern eine langfristige Stabilisation der Gesamtsituation wird angestrebt.
Zungendiagnose
Die Zungendiagnose ist ein uraltes Untersuchungverfahren. Dabei geht man davon aus, dass zwischen Krankheiten und der Veränderung der Zunge ein Zusammenhang besteht. Der Mund und die Zunge als Anfangsort des Verdauungskanals besitzen vor allem zum Magen, zum Darm und zur Leber eine enge Verbindung.
Es wird die Beschaffenheit der Zunge, die Farbe, die Form, die Beweglichkeit und vieles mehr befundet.
Pulsdiagnose
Bei der Pulstastung wird nicht nur die Schlagfrequenz des Herzens beurteilt, sondern geht es darum, die feinen qualitativen Besonderheiten der Pulswelle zu erkennen und zu interpretieren. Der Puls kann sich sehr rasch verändern. Daran lässt sich die aktuelle Situation erkennen. Sie dient aber auch zur Verlaufskontrolle um zu sehen, wie sich die Krankheit entwickelt.
AuRiculotherapie
Die Auriculotherapie ist eine Methode die sowohl zur Befundung wie auch für die Behandlung eingesetzt werden kann. Auf dem Ohr lässt sich der gesamte Organismus im Miniaturformat abbilden. Jeder Bereich des Körpers kann sich als empfindliches Areal oder Punkt auf der Ohrmuschel bemerkbar machen. Umgekehrt können wir über die Punkte regulierend auf die entsprechenden Körperregionen einwirken. Mit einem Therapiestäbchen wird das Ohr auf "aktive" Punkte abgesucht. Diese werden mit einem Druckreiz behandelt.
Ab- und Ausleitende Verfahren
Sie haben ihren Ursprung in der gewonnenen Erkenntnis, das überschüssige und krankmachende Stoffwechselprodukte in Form eines Ausschlages ausgeschieden werden können, wenn die natürlichen Ausscheidungsorgane diese Aufgabe nicht in ausreichendem Mass erfüllen können. Darauf beruht die Idee, diesen Vorgang durch künstlich erzeugte Reize auf der Haut anzuregen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche eine individuelle Wirkung haben.
- Schröpfen
- Baunscheidtverfahren
- Cantharidenpflaster
- Blutegel
- Nasale Reflexzonentherapie (Nasenrödern)
- Ableitung über verschiedene Systeme (Haut, Darm, Nieren, etc.)
Schröpfen
Schröpfen
Baunscheidtieren
Hautreaktion vom Baunscheidtieren
Blutegel
Phytotherapie
"Der Pflanzenheilkundige komponiert sozusagen in vollendeter Weise die Musik, die der Mensch als Einheit von Körper und Seele gerade hören muss, um zu gesunden."
Peter Kaufhold
Die Spuren der Heilpflanzenkunde lassen sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Sie hat die Menschen auf der ganzen Welt in ihrer gesamten Geschichte begleitet. Für die Heilmittel werden meist keine isolierten Einzelsubstanzen verwendet. Ihre Wirkung besteht vielmehr durch Wirkkomplexe, in welchen verschiedene (stoffliche und auch nicht-stoffliche) Qualitäten ineinander greifen. Die Arzneimittelwahl erfolgt in der TEN primär nach dem Wirkungsvermögen eines Heilmittels, nach Aspekten der Humoralmedizin, Elementen- und Konstitutionslehre.
Diätetik
Bei der Diätetik geht es nicht nur um die Ernährung. Sie beinhaltet alle Massnahmen, die zur Gesunderhaltung oder Heilung eines Menschen beitragen. Hier ist sowohl die körperliche wie auch die seelische Gesundheit gemeint.
Die Ernährung ist dabei ein wichtiger Teil, denn die Materie, die dem Körper durch die Nahrung zugefügt wird, versorgt nicht nur den Körper, sondern auch die Krankheiten.
Zu den äusseren Einflüssen gehört neben der Nahrung die Luft, die wir atmen, die Ruhe und Bewegung, der Schlaf, die Ausscheidung und die Gemütsbewegungen. Diese Dinge brauchen wir zum Leben, sie sind unvermeidbar. Sie bilden aber auch die grösste Gruppe der Krankheits- und Gesundheitsursachen. Diese Dinge liegen im Einflussbereich der Diätetik.
Diätetik steht für die Lebensführung als Ganzes.